Dienstag, 14. Mai 2024

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, ...

 ... dem Betrübten jede Blume ein Unkraut. (Finnisches Sprichwort).




Ich weiß nicht mehr, wann die erste Akelei in meinem Garten aufgetaucht ist. Das muss schon mehr als 15 Jahre her sein. Seitdem blühen sie jedes Jahr an den unterschiedlichsten Stellen im Garten.




In diesem Jahr blühen besonders viele Exemplare, weil ich die sich selbst ausgesäten Jungpflanzen im vergangenen Jahr nur zögerlich ausgerissen habe und es versäumte, rechtzeitig vor der Samenbildung die verblühten Reste der älteren Stauden abzuschneiden.

Akeleien gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse und können genauso lästig sein wie die bekannten Butterblumen (gelb blühender Hahnenfuß, Ranunculus).

Die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, hat sich in meinem Garten ausgebreitet und steht zur Zeit in voller Blüte.





Eigentlich ist es eine hübsche Bauerngarten-Pflanze mit blauen, lila oder rosafarbenen Blüten, wenn sie sich nicht so stark ausbreiten würde. Nach der Blütezeit im Mai und Juni müssen die verblühten Reste abgeschnitten werden, sonst nehmen sie den gesamten Garten ein.

Bei mir wachsen keine Zuchtformen mit zweifarbenen, extragroßen Blüten, sondern die einfachen Waldakeleien.

Die filigranen Blüten bieten Hummeln, Bienen und Schwebfliegen ein großes Angebot an Pollen und Nektar. Genau dies ist der Grund, warum ich Akeleien im Garten dulde. Zudem ist diese Wildblume ein hübscher Anblick, wenn die Blütenröckchen im leichten Wind nicken.






Weil ich mich zu den Fröhlichen zähle, sind auch Unkräuter für mich Blumen und werden im Garten geduldet, sofern sie nicht überhand nehmen.


🌼 🌼 🌼


Wenn Ihr Akeleien in freier Natur sehen wollt, dann besucht meinen anderen Blog. Dort habe ich im letzten Beitrag wilde Akeleien gezeigt, die wir bei einer Wanderung bewundern konnten.

 Klick hier. 

Ich wünsche Euch allen eine gute Woche. 

Liebe Grüße aus dem Garten der Pfälzerin

8 Kommentare:

  1. oh ich liebe die Akelei. Bei uns wandert sie auch durch den Garten. Ich lasse sie aussäen und entferne dann einfach die Pflanzen, welche mich stören.
    Liebe Grüsse
    Esther

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Genauso, liebe Esther, mache ich es auch. Es sind wunderschöne Blumen, die in einen naturnahen Garten gut passen.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. Liebe Ingrid,
    also ich finde die Akeleien auch wunderschön und freue mich, sie in meinem Garten zu haben. Ich habe keine einzige gepflanzt, sie sind alle wild gekommen. Hübsche Fotos!
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Ingrid, Mutter Natur schenkt uns nicht nur Unkräuter, sondern auch hübsche Wildblumen, gelle?
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Ich mag die Akeleien sehr gerne, liebe Ingrid und du zeigst uns so hübsche Exemplare. Dieses Jahr habe ich viele dunkle und habe mir weiße und gelbe dazugekauft. Nun bin ich gespannt, was mein Garten damit anfängt und wie die Sämlinge ausfallen werden. Zum Glück sind die überschüssigen Pflänzchen gut zu jäten ...
    Ich wünsche dir frohe Pfingsttage, liebe Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
  4. Deine Akeleien-Vielfalt ist gigantisch, liebe Ingrid. Ich liebe ihren Blüten, jedes Jahr schauen sie anders aus, bei uns im Garten dürfen sie sich gerne ausbreiten, die wundervollen tanzenden Schönheiten.

    Liebe Frühlingsgrüße
    von Anke

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Ingrid, Akeleien sind auch meine Lieblinge, leider habe ich kein Händchen dafür. Jedenfalls gefällt es ihnen bei mir nicht. Ich habe es oft versucht. Danke für die schönen Bilder.
    Liebe Grüße von Irmi

    AntwortenLöschen
  6. ich liebe die Akeleien auch
    von mir aus dürfen sie sich auch versamen
    denn ich habe erst eine im Garten ;)
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen