Der Monat August ist bei uns im Garten ein Schmetterlings-Monat. Viele unterschiedliche Falter konnte ich bisher beobachten.
 |
Ein Kaisermantel am Sommerflieder. |
Die Blüten des Sommerflieders ziehen Schmetterlinge magisch an. Vor allem die hell-lila Blüten werden häufig angeflogen, seltener die pinkfabenen und dunkellilafarbenen.
Ich versuche mit Bildern zu dokumentieren, wer so alles an den Blüten Nektar trinkt und dabei beobachte ich die unterschiedlichsten Schmetterlinge; von ganz klein bis ziemlich groß.
Einer der kleinsten ist das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), das ich abends ganz aus der Nähe fotografieren konnte.
Seine Spannweite beträgt nur 23-33 mm. Es ist die am häufigsten vorkommende Wiesenvögelchen-Art.
Selbst als die Sonne schon am Untergehen war, saß das Kleine Wiesenvögelchen noch an den Blüten und ich glaube, es hat hier übernachtet.
🦋
Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) ist am häufigsten bei uns im Garten zu sehen. An manchen Tagen sitzen schon mal bis zu zehn solcher Falter an den Blüten.
Die Flügelspannweite beträgt 40-48 mm. Ochsenaugen bevorzugen Wiesen, Waldlichtungen, Wegränder und Gärten.
🦋
Nicht zu übersehen ist der hübsche Kaisermantel (Argynnis paphia) mit einer Flügelspannweite von 55-65 mm.
Man kann ihn leicht mit dem Großen Perlmuttfalter verwechseln. An der Unterseite der Flügel erkennt man den Unterschied: Während der Perlmuttfalter silbige runde Flecken aufweist, hat der Kaisermantel dort silbrig weiße Streifen.
Den Kaisermantel sieht man häufig, vor allem an Waldwegrändern und auf Waldlichtungen in den unteren und mittleren Lagen unserer Mittelgebirge.
🦋
Ein ebenfalls häufiger Gast in unserem Garten ist der Admiral (Vanessa atalanta), der mit einer Flügelspannweite von 50-60 mm recht groß ist.
Er liebt Waldränder, Streuobstwiesen und Gärten im Siedlungsbereich. Man kann ihn auch oft an Fallobst sehen, wo er gerne den Saft aufsaugt.
🦋
Gelegentlich torkelt ein Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) durch den Garten und wenn ich Glück habe, setzt er sich für kurze Zeit an eine Blüte.
Seine Flügelspannweite beträgt 50-55 mm und er hat eine auffallend gelbe Farbe. Damit ist er zwischen den Blättern der Sträucher bestens getarnt.
🦋
Den seltenen Weißen Waldportier (Brintesia circe) habe ich in einem vorherigen Beitrag ausführlich vorgestellt.
Mit einer Flügelspannweite von 55-65 mm zählt er zu den größten Faltern, die unseren Garten besuchen.
🦋
Für Nachwuchs wird in unserem Garten auch gesorgt. Beim Hochbinden der Zweige des Taybeeren-Strauches saß auf dem grünen Bindeband eine braune Raupe.
Was wohl daraus entstehen wird? Ich habe sie vorsichtig auf ein Blatt umgesiedelt.
In diesem Beitrag zeige ich nur diejenigen Schmetterlinge, die ich in der vergangenen Woche im Garten sehen konnte. Tatsächlich haben noch viele andere Schmetterlinge die Blüten in unserem Garten besucht, beispielsweise C-Falter und Weißlinge.
Liebe Grüße aus dem Garten der Pfälzerin 🦋