Freitag, 8. November 2024

Leseratte im November



Dieser Strauß braucht kein Wasser und erträgt die Hitze unseres Kaminofens, den wir bei Anbruch der Dämmerung anzünden. Es sind Samenstände der Wilden Möhre, die ich während eines Spazierganges gepflückt habe.

Abends sitze ich gemütlich auf der Couch und vertiefe mich in ein spannendes Buch. Draußen ist es nebelig und dauerfeucht, aber hier drinnen kann ich die Zeit vergessen und mich bei einer Kanne Tee in den Text des Buches vertiefen.



Oliver Pötzsch schreibt Bücher, die man langsam und genussvoll lesen sollte. Die Handlung ist eine Mischung aus historischer Realität und Fantasie und spielt in den Jahren 1893 und 1894 in Wien.






Weil ich kürzlich die Stadt Wien besucht habe, kann ich mir die Orte der Handlung zum größten Teil auch vorstellen.

Vielen Dank an Elke Heinze, die Bücher von diesem Autor in ihrem Blog erwähnte. Sie selbst schreibt ebenfalls spannende Krimis.

Der düstere November ist geradezu prädestiniert für schaurige Kriminalgeschichten am Abend.

Euch allen wünsche ich ein gemütliches Wochenende. 

Novembergrüße von der Pfälzerin   🕮

8 Kommentare:

  1. Ich lese aktuell einen düsteren Mafia-Roman. Ja, sowas passt zum Wetter und zur Jahreszeit. Deine Bücher klingen aber auch sehr spannend. Ich hatte das Phänomen mal anders herum. Ich las einen Regio-Krimi der in Esslingen am Neckar spielte (zum Teil in der Vergangenheit und zum Teil in der Gegenwart). Das Buch hat mich so begeistert, dass ich ca. ein halbes Jahr später nach Esslingen fuhr, um mir die Stadt anzusehen und sie hat mir gut gefallen :-D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Nicky, ich lese am liebsten Bücher mit Handlung an Orten, die ich kenne. Daher bevorzuge ich deutsche Autoren.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. Ein schönes Plätzchen zum ausruhen und lesen. Nah viel Spass bei den spannenden Krimis!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dankeschön, liebe Elke. Gerade lese ich einen Krimi von einem deutschen Autoren, den ich zufällig entdeckt habe. Christoph Stoll wuchs im Taunus in einem Forsthaus auf und sein Krimi 'Waldesdunkel' hat als Schauplatz eben diesen Wald.
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Liebe Ingrid,
    die Wilde Möhre ist zu jeder Zeit hübsch. Eine schöne Idee, die Samenstände als Trockenstrauß zu verwenden. Danke für den Lesetipp. Ich lese gerne im Urlaub Romane, die am Urlaubsort spielen. Vielleicht geht es ja mal wieder nach Wien ...
    Liebe Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Susanne, inzwischen habe ich die Wilde-Möhre-Samenstände mit Glitzerlack besprüht und werde sie demnächst mit weiteren Funden ergänzen. Im nächsten Frühling entsorge ich diesen Trockenstrauß dann einfach in der Biotonne.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Das Foto mit der Möhre und dem darunter werfenden Schatten gefällt mir sehr gut. Ich lese keine Krimis, bevorzuge lieber echte und wahre Lebensgeschichten, Blicke in andere Kulturen und oft auch humorvolles.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  5. einen sehr schönen Trockenstrauß hast du in der Vase ..
    lesen am Kamin finde ich toll
    spannende Geschichten mag ich auch
    wenn nicht das " Blut " unten raus läuft ;)
    LG
    Rosi

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.