Hinten im Gartens leuchten die weißen Blütenbälle der Wald-Hortensie 'Annabelle'. Sie wird auch als Schneeball-Hortensie bezeichnet.
Hier ist ein schwieriger Platz für Stauden. Die Gemeinde schneidet die Sträucher hinter unserem Zaun auf dem Nachbargrundstück alle drei Jahre auf Stock, also bis kurz über den Boden. Dann kommt plötzlich viel Sonne in diesen Gartenteil. Weil die Sträucher aber schnell neue Triebe und viel Laub bilden, liegt diese Fläche in den Jahren danach wieder im Schatten.
Wie auf einer Waldlichtung gedeihen hier Pflanzen, die zwar sonnige Lagen tolerieren, sich aber im Schatten wohler fühlen. Dazu gehören die Ballhortensien, die jetzt in voller Blüte stehen.
Die Annabelle hat ständig Durst und möchte regelmäßig Dünger haben. Im Frühling bekam sie eine dicke Schicht Komposterde und Hortensiendünger. Bei Trockenheit verteile ich regelmäßig mehrere Kannen Wasser an die Pflanzen.
Sie dankt es mir mit ihren schönen Blüten vom Sommer bis in den Oktober hinein. Auch im Winter sind die vertrockneten Blüten dekorativ und bringen (braune) Farbe in den winterlichen Garten.
Rechtzeitig zum Ende des Winters wird diese Hortensie kräftig zurück geschnitten. Sie blüht an den neuen Trieben, im Gegensatz zur Gartenhortensie. Nach starken Regenfällen neigen sich die Blüten zu Boden und brauchen daher eine Stütze.
Schneeballweiße Grüße aus dem Garten der Pfälzerin ⛄
Es ist Freitag und ein sehr heißes Wochenende steht uns bevor. Wie immer ist das Wochenende für mich blog-frei und ich hoffe, wir lesen uns wieder nächste Woche.



Guten Morgen liebe Ingrid, ich teile deine Begeisterung mit den weißen herrlichen Hortensien. Ich habe Buschhortensien, ich nehme an es ist das gleiche wie Schneeballhortensie, eine tolle Augenweide, die natürlich ihre Pflege abverlangt, was auch ich gerne tue.
AntwortenLöschenWünsche dir weiterhin noch viel Freude damit und sende dir liebe Grüße in den Tag, Karin Lissi
Liebe Karin Lissi, Hortensien mit weißen Blüten wirken edel. Ich nehme gerne die Mühsal des täglichen Gießens bei Hitze in Kauf.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschendeine Schneeballhortensie ist eine Pracht!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Heiß ist es - puh!
Herzliche Grüße - Elke
Liebe Elke, bei uns ist es sehr heiß. Das heißt für mich: viele Kannen Wasser schleppen.
LöschenLG Ingrid
Du also auch im Ballrausch, liebe Ingrid. Deine Ballhortensien blühen aber auch ganz herrlich.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Genau, liebe Jutta, daran musste ich denken, als ich den Beitrag mit Deinen hübschen Bildern sah.
LöschenLG Ingrid
Deine 'Annabelle' sieht toll aus, liebe Ingrid und sie meistert den schwierigen Standort anscheinend wunderbar. Seit die Winter mild sind und die Spätfröste die Blütenansätze der Bauernhortensien regelmäßig erfrieren lassen, pflanze ich nur noch Schneeball- und Rispenhortensien.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, auch bei uns gab es Frostschäden bei allen Hortensien. Das hat sich dann aber wieder ausgewachsen und sie blühen recht üppig. Meine Gartenhortensie muss ich regelmäßig stutzen, sonst wächst sie mir über den Kopf und die Annabelle brauchte wegen der starken Regenfälle eine Stütze. Pflegeleicht sind Hortensien nicht, aber was tut man nicht alles für schöne Blüten?
LöschenLG Ingrid
Deine Annabelle schaut traumhaft schön aus, liebe Ingrid. Hortensien mag ich sowieso sehr gerne, aber die riesigen Blüten der Annabelle sind schon gigantsich. Nur den Regen mögen sie nicht so sehr, da sind sie einfach zu groß, werden zu schwer und fallen zu Boden.
AntwortenLöschenSommerliche Grüße
von Anke
Liebe Anke, hätte ich noch einmal freie Auswahl bei den Pflanzen für den hinteren Gartenteil, würde ich Wald-Geißbart auswählen. Er blüht zwar nicht so lange wie die Annabelle, verträgt aber starken Regen, ohne umzukippen.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenwie dämlich (Verzeihung) sind manche "Gärtner".
Warum kann man die Sträucher nicht einfach moderat immer mal wieder etwas stutzen, anstatt so radikal alles platt zu machen? (So weit ich weiß müssen nur Kopfweiden regelmäßig auf Stock geschnitten werden?!)
Es ist ja nicht nur eine Frage der Optik und von Licht oder Schatten, Vögel und Insekten brauchen den Lebensraum schließlich auch dringend.
Gut, dass es bei dir hinterm Zaun immerhin sehr viel besser aussieht und mit mehr Verstand gegärtnert wird. Herzlicher
Claudiagruß
Liebe Claudia, die Gärtner von nebenan sind ungelernte Arbeiter der Gemeinde, die es nicht besser wissen und einfach drauflos schneiden. Es tut mir jedes Mal in der Seele weh, wenn die Sträucher abgeschnitten sind. Zum Glück bilden sich binnen weniger Wochen neue Triebe.
LöschenLG Ingrid